Vorstellung unseres Wismaria Projektes bei den Wismarer Bürgern
Wismar, den 20. Juni 2021
Villa Vitalia / Wismar: Die Villa Vitalia Gesundheit und Pflege AG plant, das denkmalgeschützte Gebäude „Wismaria“ in der Hansestadt Wismar wieder zu neuen Leben zu erwecken und ein Quartier auf dem Gelände am Mühlenteich für Jung und Alt zu entwickeln.
Am Dienstag, den 15. Juni 2021, durfte Herr Dr. Röhr - Vorstand der Villa Vitalia Gesundheit und Pflege AG, die Idee und das Konzept für das neue „Quartier am Mühlenteich“ im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Thema „neue Hochbrücke“ vor der Bürgerschaft, interessierten Bürgern und dem Straßenbauamt präsentieren.
Eng mit der Quartiersentwicklung verbunden ist die nur wenige Meter entfernte, neu zu errichtende Ersatzhochbrücke. Seit Jahren wird über die marode Hochbrücke diskutiert. Während der Informationsveranstaltung tauschten Brückenbefürworter und -gegner ihre Argumente aus. Fazit nach knapp drei Stunden: Das Land MV favorisiert ein Brückenbauwerk, dass neben der „Wismaria“ entstehen soll. Geht es nach den Wünschen der Villa Vitalia Gesundheit und Pflege AG, so sollte die Hochbrücke „schlank und schön“ sein. Der Mühlenteich liegt mitten in der Stadt und bietet sich ideal als Wohn- und Lebensraum für die Bürgerinnen und Bürger von Wismar an.
Mit dem Zukauf der alten Hallen sowie der leerstehenden Wohnhäuser will die Villa Vitalia Gesundheit und Pflege AG für das Land die Möglichkeit schaffen, eine alternative Verkehrstrasse nicht durch das Denkmal, sondern neben dem Denkmal zu realisieren. Der Mühlenteich liegt fussläufig nur 5 Minuten vom Stadtzentrum und bietet sich ideal als Wohn- und Lebensraum für die Bürgerinnen und Bürger von Wismar an. Die Villa Vitalia Gesundheit und Pflege AG möchte mithelfen, die wunderschöne Altstadt um einen modernen lebendigen an das Einzeldenkmal Wismaria angelehnten Stadtteil zu ergänzen. Das neue Quartier könnte ein Leuchtturmprojekt und positives Beispiel für zukunfts-orientierte und nachhaltige Stadtentwicklung werden.
Bild: Vision vom zukünftigen „Quartier am Mühlenteich“
Das neue urbane Quartier (MU) soll die Freizeitqualität des Landschaftsschutzgebietes mit dem Stadtzentrum verbinden. Die Architektur öffnet sich zum Mühlenteich und bietet mit Grünflächen und der Uferpromenade allen Bürgern und Bewohnern eine hohe Lebensqualität. Klimaschutz soll über CO2-neutrale, ökologische Bauweise (Holzmodulbau) und die Wärme- sowie Energiegewinnung durch Erdwärme & Fotovoltaikdächer realisiert werden.
Zur Brücke hingewandt werden Verkehrs- und Abstellflächen angeordnet. Unterhalb der Brücke sollen Parkdecks für PKW und Fahrräder/E-Bike Ladestationen sowie perspektivisch eine Shuttle-Station für (autonome) E-Mobilität zur Anbindung an das Stadtzentrum entstehen.
Bilder: Nutzung der Gebäudeeinheiten vom „Quartier am Mühlenteich“ Teil I
In den direkt der Bahntrasse zugewandten Gebäudebereichen (blau) sollen im Wesentlichen Gemeinschaftsbüros für Startups, Gemeinschaftswerkstätten für junge Kunstschaffende und Handwerker, Bistro, Café, Bräustüberl, ein Jazzkeller und bedarfsweise weitere Nutzungen realisiert werden.
In den Gebäudebereichen, die dem Mühlenteich zugewandt sind (rot), sollen Wohn- und Lebensräume für Jung und Alt geschaffen werden. Wohngemeinschaften für Senioren, Studenten, Auszubildende, ein Boardinghaus, Mikroapartments und Wohnungen für Familien.
Bilder: Nutzung der Gebäudeeinheiten vom „Quartier am Mühlenteich“ Teil II
Das von der Villa Vitalia Gesundheit und Pflege AG beauftragte Ingenieurbüro hat empfohlen, anstatt der ursprünglich vorgeschlagenen Direktanbindung des Quartiers an die neue Verkehrstrasse den Ausbau und die barrierefreie Ausgestaltung des vorhanden Fuß- und Radwegenetzes mit Tauglichkeit auch für moderne E-Shuttle Mobilität (perspektivisch autonom) voranzutreiben.
Momentan ist das Industriegelände komplett mit einem Betonboden überzogen. Auch die daneben liegenden alten Hallen versiegeln den Boden. Das gesamte Gelände ist zurzeit nicht zugänglich. Es besteht keine Verbindung zum Uferweg und zur Uferzone.
Die Vorteile der Schaffung eines Quartiers an diesen Standort sind: Die Grünflächen werden gegenüber dem heutigem Ist-Zustand verdoppelt, der Zugang zum Seeufer wird von allen Seiten möglich, Mensch und Natur rücken im neuen Quartier zusammen sowie Stadt- und Landschaftsschutzgebiet im neuen Quartier und der Naherholungswert wird für alle Bürger und Bürgerinnen der Hansestadt Wismar wird verbessert.
Die Chancen für alle Beteiligten sind: Ein Investitionsvolumen von über 30 Mio. Euro, ein historisch wertvolles Industriedenkmal wird gerettet, rund 120 neue qualifizierte Dauerarbeitsplätze entstehen, zusätzlicher barrierefreier Wohn- und Lebensraum wird geschaffen, neue Wohn- / Startup Möglich-keiten für Studenten, Freischaffende und „Solo-Selbständige“. Darüber hinaus kann es zu einen „Leuchtturmprojekt“ für städtische Quartiersentwicklung werden und bietet eine Chance für innovative E-Mobilitätsentwicklung.
Damit das Projekt „Quartier am Mühlenteich“ erfolgreich wird, wünscht sich Herr Dr. Röhr vom Land eine „schöne“ Brücke, die mit dem neuen Quartier harmoniert und keine Dammaufschüttungen, da diese die städtische Einheit zerstören. Des Weiteren sollte von der Stadt die Stadtentwicklungsplan zügig vorangetrieben werden und parallel auch mit der B-Planung des neuen Quartiers begonnen werden. An alle Bürger und Bürgerinnen appelliert Herr Dr. Röhr, dass nun keine weitere Zeit verloren gehen sollte und alle an einem Strang ziehen sollen, denn gemeinsam kann etwas Wundervolles für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wismar erschaffen werden!
Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie in den angehängten Presseartikeln.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ansprechpartnerin: Isabelle Röhr, i.roehr@villa-vitalia.de