Pilotprojekt: Behinderte und Senioren unter einem Dach
Villa Vitalia/Selmsdorf: Die Villa Vitalia Gruppe legt den Grundstein für die Realisierung der ersten inklusiven Seniorenwohngemeinschaft[1] Mecklenburg-Vorpommerns im geplanten Wohnpark Selmsdorf bei Lübeck.
Frau Burgis (links), Herr Dr. Röhr (Mitte) und Frau Röhr (rechts) freuen sich auf die Zusammenarbeit
Wo kann mein autistischer Sohn als Erwachsener in den eigenen vier Wänden selbstbestimmt leben? Mit dieser Frage hat sich Frau Burgis aus Selmsdorf beschäftigt, die selbst einen 21-jährigen autistischen Sohn hat. Die Antwort war ernüchternd.
Für alle Menschen gehört die Abnabelung vom Elternhaus und das selbstständige Wohnen zum Erwachsenenwerden dazu. Auch für behinderte Menschen. Allein in Deutschland leben mehr als 7,6 Millionen Schwerstbehinderte. Die Suche nach einen geeigneten Wohnangebot von Frau Burgis hat jedoch ergeben, dass rund 60 % der geistig behinderten Menschen aus Mangel an Alternativen bei ihren Familien leben.
Während bis in die Siebziger- und Achtzigerjahre häufig Wohnheime die einzige Möglichkeit darstellten, unabhängig von der Familie zu leben, gibt es heutzutage inklusive Wohngemeinschaften, wo Menschen mit und ohne Handicap zusammenleben. Die erste inklusive Wohngemeinschaft wurde im Jahr 1989 vom Münchner Verein „Gemeinsam leben lernen e.V.“ gegründet. Seitdem sind rund 40 weitere inklusive Wohngemeinschaften in Deutschland entstanden.
Die Nachfrage ist groß doch das Angebot gering wie die folgende Karte mit den Standorten der inklusiven Wohngemeinschaften zeigt.
Karte mit inklusiven Wohngemeinschaften in Deutschland
Besonders in Süddeutschland gibt es einige inklusive Wohngemeinschaften. In Norddeutschland ist das Angebot bisher sehr gering bzw. schlichtweg nicht vorhanden wie bspw. in Mecklenburg-Vorpommern. Dabei sind inklusive Wohngemeinschaften eine großartige Perspektive zum Erwachsenwerden für Menschen mit Behinderung. Sie leben nicht isoliert von der Gesellschaft, sondern sind als WG-Bewohner ein Teil der Gemeinschaft.
Herr Dr. Röhr hierzu: „Zu der Mission der Villa Vitalia Gruppe gehört auch die Unterstützung benachteiligter Menschen. Daher haben wir uns dazu entschieden im Villa Vitalia Park Selmsdorf ein Wohnangebot für diese Zielgruppe zu prüfen. In den nächsten Wochen werden wir uns gemeinsam mit allen Entscheidern an einen runden Tisch setzen und die Möglichkeiten besprechen. Wir blicken dem positiv entgegen und freuen uns auf den Austausch,“ sagt Herr Dr. Röhr - Vorstand der Villa Vitalia Gruppe.
[1] Beim inklusiven Wohnen leben Menschen mit und ohne Behinderung unter einen Dach.