Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022 - Neujahrsansprache vom Vorstandsvorsitzenden

Sehr geehrte Investoren:innen, Geschäfts- und Kooperationspartner:innen und Mitarbeiter: innen,
zunächst möchte ich mich bei Ihnen allen für Ihr Vertrauen in unsere Unternehmensgruppe im Jahr 2021 bedanken. Im letzten Jahr konnten wir trotz Corona-Pandemie wieder viele Projekte voranbringen und unsere Position am Markt für Gesundheit und Pflege stärken. Mit der neuen Bundesregierung stehen wir vor neuen Herausforderungen und Chancen, dennoch ist die momentane Ausgangssituation für das Geschäftsjahr 2022 noch unsicher. Die Corona Pandemie ist noch nicht besiegt, Inflation und das Geldmengenwachstum trüben die Aussichten in der Wirtschaft und auch die politischen Rahmenbedingungen sind mit dem internationalen Konfliktpotenzial zwischen den Großmächten zurzeit nicht wirklich so stabil, wie wir alle uns das sehnlichst wünschen.
Dennoch schauen wir positiv in die Zukunft und auf das kommende Geschäftsjahr und verfolgen weiterhin unsere langfristigen, strategischen Ziele, das bisher Erreichte zu sichern und zu erhalten und unser nachhaltiges, positives Wachstum auch in Zukunft fortzusetzen.
Aus unserem ersten Betrieb, dem „Biohospiz“ Schloss Bernstorf, das wir im Jahr 2014 eröffnet haben, ist mittlerweile eine Unternehmensgruppe mit 28 Unternehmen, fast 300 Mitarbeitern und 20 Million Jahresumsatz geworden, Tendenz weiter stark wachsend.
Um dieser rasanten Entwicklung der letzten Jahre und auch den zukünftigen Herausforderungen noch besser gerecht zu werden, haben wir uns dazu entschlossen, die Gesamtverantwortung auch nach außen über die Bildung eines neuen Gesamtvorstandes, bestehend aus den bisherigen Führungskräften unserer Gruppe, zu leben und zu dokumentieren.
Mit der Erweiterung des Vorstands zum 01. Januar 2022 werden nun die Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Zukünftig wird der Vorstand aus vier Mitgliedern bestehen, die jeweils ein Ressort verantworten. Frau Diana Rose wird stellv. Vorstandsvorsitzende und verantwortet die Bereiche Projekte & Finanzen, Herr Rüdiger Panzer- Sennholz wird den Immobilienvertrieb und die -akquisitionen leiten und Herr Jörg Trenner wird die Pflegebetriebe führen. Ich freue mich sehr, dass die gesamte Unternehmensgruppe von den Fachkompetenzen meiner neuen Kollegen profitieren wird und wir gemeinsam das Unternehmen noch zukunftsfester und erfolgreicher machen werden.
Herr Rüdiger Panzer Sennholz (CSO), Herr Jörg Trenner (COO Care), Herr Dr. Wolfgang Röhr (CEO) und Frau Diana Rose (COO Real Estate)
Für das Jahr 2022 haben wir uns wieder viel vorgenommen. Bereits im ersten Quartal 2022 gibt es wieder mal Grund zur Freude, denn nach umfangreichen Baumaßnahmen werden wir in wenigen Wochen unsere Kinderintensivpflegewohngemeinschaften in Dörnick mit neun Plätzen und Bernstorf mit sechs Plätzen eröffnen können und hiermit einen wichtigen Beitrag zur Schließung der Versorgungslücken in den Regionen leisten.
Des Weiteren ist der Umbau unserer erst kürzlich neu erworbenen denkmalgeschützten Immobilie - ein ehemaliges Pflegeheim in Bad Nenndorf - zu einer Intensivpflegewohngemeinschaft in diesem Jahr geplant. Unser Knowhow bei der Denkmalsanierung wird uns auch hier wieder zugutekommen. Auch im Jahr 2022 werden wir die Bauarbeiten am Neubau beim Pflegezentrum Boizenburg fortsetzen.
Der demografische Wandel stellt unser Gesundheitssystem in den nächsten Jahren vor immense Herausforderungen. Um den wachsenden Bedarf gerecht zu werden, werden wir nicht nur bestehende Einrichtungen übernehmen, sanieren und ggf. anbauen, sondern auch Neubauten bis hin zu Mehrgenerationen - Wohnparks realisieren.
Der Geschäftsbereich der Villa Vitalia Gruppe, auch in ländlichen Gegenden Seniorenwohnparks zu bauen, wird in 2022 verstärkt vorangetrieben. Wir werden mit der Erschließung vom Wohnpark an den Rehwiesen beginnen, der B-Plan für unseren Seniorencampus Vellahn bei Boizenburg wird noch im Januar rechtskräftig und der Bauantrag für unser Baugebiet in Selmsdorf wird voraussichtlich Mitte diesen Jahres gestellt werden.
Die neue Generation unserer ländlichen Seniorenwohnparks 2.0 werden wir ganz im Sinne des Klimaschutzes in Holzsystembauweise errichten und auch gleich pilotartig digitale Betreuungs- und Pflegesysteme mit in die Umsetzung einbeziehen. Gemeinsam mit strategischen Partnern wollen wir in diesem Zusammenhang auch Mikromobilitätslösungen entwickeln, die es den Bewohnern zukünftig gestatten, in einem verkehrsfreien Quartier völlig autonom und mobil zu bleiben. In diesem Bereich arbeiten wir dann auch mit einer Hochschule zusammen und unterstützen Bachelorarbeiten zu den Themenkomplexen Nachhaltigkeitsreporting sowie Pflegeassistenzsysteme.
Ein großer Grund zur Freude war im IV. Quartal 2021 die Anerkennung unserer Stiftung Schloss Bernstorf. Ziel der Stiftung ist es, das wertvolle Baudenkmal und den Hospizbetrieb über die kommenden Generationen hinweg zu erhalten. Ich freue mich sehr, die Stiftung gemeinsam mit meinen Kollegen:innen aufzubauen und hoffe auf viel Zuspruch.
Meine persönlichen Wünsche für das Jahr 2022 für uns alle, für unsere Mitarbeiter:innen und ihre Familien, meine Frau, meine Kinder und Enkelkinder: Möge die Vernunft wieder in die internationale Politik einkehren und über die momentanen Spiele mit der Macht siegen und uns damit den Frieden erhalten. Ich wünsche mir, dass wir alle uns wieder der einfachen Erfolgsrezepte und Regeln besinnen, die unserem Land seinerzeit das Wirtschaftswunder und damit die Rückkehr zu einer freien Gesellschaft, zu sozialer Gerechtigkeit und zum Wohlstand beschert haben. Ich habe diese Epoche selbst als Kind miterlebt, damals hat die Bürokratie und die Verwaltung unseres Landes den Bürgern und der Wirtschaft gedient und nicht umgekehrt. Die Menschen waren von der Idee beseelt, wieder eine Spitzenposition in der Welt zu erringen und haben hierfür die Ärmel hochgekrempelt, hart gearbeitet und dabei auch Eigenverantwortung für sich, ihre Mitarbeiter, aber auch für die gesamte Gesellschaft und ihr Wohlergehen übernommen. Wir sind seitdem von einem der führenden Plätze in der Wirtschaftswelt auf die mittleren Ränge abgerutscht und dürfen nun den Anschluss nicht weiter verlieren. Wir müssen uns wieder auf unsere Tugenden rückbesinnen und uns über das Handeln mit Sinn und Verstand gepaart mit dem Willen zu Spitzenleistungen, Innovationen und Leistungen vor allem eines zu erhalten: Unseren Wohlstand und seine Quellen.
Denn wir müssen uns ganz einfach darüber im Klaren sein, dass wir uns wirksam und nachhaltig auch für den Klimaschutz und die soziale Gerechtigkeit nur werden einsetzen können, wenn wir uns das auch leisten können, wenn wir uns nicht verausgaben und wenn wir die Quellen unserer Wirtschaftskraft und unseres Wohlstandes erhalten und fördern.
Denn nur dann werden auch unsere Kinder und Enkelkinder noch in Wohlstand und Frieden in dem Land leben und glücklich sein können, dass unsere Eltern auch aus den Trümmern heraus so erfolgreich wieder aufgebaut haben.
Schlussendlich möchte ich Dank sagen allen Investor:innen sowie Geschäfts- und Kooperationspartner:innen sowie auch unseren hervorragenden Mitarbeiter:innen, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre. Ich freue mich sehr auf eine weitere, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen allen im Jahr 2022!
Ihr
Dr. Wolfgang Röhr